Online-Special für Direktvermarkter: „Logistik im ländlichen Raum“
Wie können Kunden in ländliche Regionen effizient und nachhaltig mit regionalen Produkten versorgt werden? Welche logistischen Lösungen gibt es bereits – und was können Unternehmen konkret tun?
Impulsgeberin Anja Sylvester (Geschäftsführerin der LaLoG LandLogistik GmbH) stellt die Entwicklung und Umsetzung innovativer Logistiklösungen für den ländlichen Raum vor. Digital, intelligent und in Echtzeit.
Wir laden Sie herzlich am 30.Oktober um 9 Uhr zu unserem Online-Special ein. Freuen Sie sich auf einen 15-minütigen Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde und Zeit für Austausch und Vernetzung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle betriebliche Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Kosten: 20 €
Block 1 der Managementqualifikation für (Nachwuchs-)Führungskräfte in Agrargenossenschaften vermittelt die Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung, einschließlich Führungsstile, Rollenverständnis und Kommunikation. Es behandelt den Umgang mit herausfordernden Führungssituationen sowie Methoden des Konflikt- und Veränderungsmanagements. Zusätzlich werden arbeitsrechtliche Aspekte und die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Führungskräften praxisnah erläutert. Ziel ist es, Nachwuchsführungskräfte auf ihre Rolle vorzubereiten und ihnen direkt anwendbares Wissen für den Führungsalltag zu vermitteln.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Das Seminar „Managementqualifikation für (Nachwuchs-)Führungskräfte – Block 2: Professionelles Finanzmanagement“ vermittelt praxisnahe Kompetenzen zur finanziellen Steuerung und nachhaltigen Gestaltung von Unternehmen. Es richtet sich an angehende Führungskräfte, die lernen möchten, wie sie betriebswirtschaftliche Kennzahlen interpretieren und strategisch einsetzen können. Im Fokus stehen die Vermittlung von Grundlagen des Finanzmanagements, die Anwendung auf reale Unternehmenssituationen sowie der Austausch mit anderen Teilnehmenden. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und ihre Betriebe zukunftssicher zu führen.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Das Seminar „Managementqualifikation für (Nachwuchs-)Führungskräfte – Block 3: Reputation kommt durch Kommunikation“ vermittelt, wie gezielte Kommunikation zur Stärkung der Unternehmensreputation beiträgt. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie durch professionellen Dialog – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft – Vertrauen schaffen und das öffentliche Bild ihres Betriebs positiv beeinflussen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit kommunikativen Herausforderungen in Krisensituationen, wobei praxisnahe Strategien für effektives Krisenmanagement vermittelt werden. Ziel ist es, Führungskräfte zu befähigen, auch in schwierigen Zeiten souverän zu kommunizieren und die Reputation ihres Unternehmens nachhaltig zu sichern.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Buchhaltungsqualifikation - Erfolgreiche Buchhaltung in der Landwirtschaft
In diesem Seminar erlernen Sie praxisnahe Kenntnisse zur Finanzverwaltung speziell für landwirtschaftliche Betriebe. In modular aufgebauten Einheiten lernen die Teilnehmenden unter anderem die Grundlagen der Buchführung, Bilanzierung, Besteuerung und Gewinnermittlung sowie die Besonderheiten der landwirtschaftlichen Buchhaltung. Durch Übungen und Fallbeispiele wird das Wissen direkt auf den eigenen Betrieb übertragbar gemacht, wobei auch aktuelle gesetzliche Anforderungen berücksichtigt werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und sind in der Lage, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und ihre Buchhaltung effizient zu führen.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Vom Kollegen zum Vorgesetzten: So überzeugen Sie als Führungskraft
Das Seminar „Vom Kollegen zum Vorgesetzten: So überzeugen Sie als Führungskraft“ bereitet angehende Führungskräfte gezielt auf den Rollenwechsel innerhalb des eigenen Teams vor. Es vermittelt praxisnah, wie man sich in der neuen Führungsrolle positioniert, klare Aufgaben- und Kompetenzgrenzen definiert und durch wertschätzende Kommunikation Akzeptanz gewinnt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Widerständen, dem Aufbau einer konsequenten Führungskultur sowie der Entwicklung von Resilienz im Spannungsfeld zwischen Team, Vorgesetzten und eigenen Erwartungen. Ergänzt wird das Präsenzseminar durch ein später anschließendes Online-Modul, welches zur Selbstreflektion und Weiterentwicklung dient.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Webinar: Wie erreiche ich die Fachkräfte für morgen?
Dieses Webinar richtet sich an Personalverantwortliche und Führungskräfte, die sich mit Fachkräftesicherung beschäftigen. Es beleuchtet aktuelle Trends und Herausforderungen des Arbeitsmarkts, insbesondere im Hinblick auf die Generation Z. Teilnehmende erhalten praxisnahe Tipps zur Positionierung einer authentischen Arbeitgebermarke und zur Nutzung geeigneter Kommunikationskanäle.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Grundlagen Jahresabschluss - Extra-Fortbildung für „neue Buchhaltungskräfte“
Das Seminar „Grundlagen Jahresabschluss – Extra-Fortbildung für neue Buchhaltungskräfte“ richtet sich speziell an Berufseinsteiger, Quereinsteiger und Auszubildende im Agrarbereich. Es vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Erstellung, Interpretation und Bewertung von Jahresabschlüssen, inklusive Inventur, Bilanzierung, GuV und steuerlicher Sonderthemen. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Bilanzpositionen wie Anlage- und Umlaufvermögen, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten kennen. Ziel ist es, neue Buchhaltungskräfte praxisnah und kompakt auf ihre Aufgaben im Jahresabschluss vorzubereiten.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Online-Qualifizierung für das Ehrenamt in Genossenschaften 2025
Die Online-Qualifizierung für das Ehrenamt in Genossenschaften 2025 richtet sich an (zukünftige) Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von Genossenschaften ohne Bankgeschäft. Sie vermittelt grundlegendes Wissen über Aufgaben, Rechte und Pflichten dieser Organe sowie über genossenschaftliches Selbstverständnis, Satzung und Haftungsfragen. Die Inhalte sind über den „Online-Campus“ flexibel abrufbar und werden regelmäßig aktualisiert, ergänzt durch Bonuskapitel zum Jahresabschluss und zur Bonitätsbeurteilung.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Seminarreihe: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften
Die Seminarreihe „Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften“ vermittelt in fünf Modulen praxisrelevantes Wissen für neue oder zukünftige Mitglieder dieser Gremien. Modul 1 behandelt Aufgaben, Rechte, Pflichten und Haftungsfragen, während Modul 2 sich mit Bilanzierung, Bilanzanalyse und Kennzahlen beschäftigt. Modul 3 widmet sich dem Thema Compliance, Modul 4 führt in das „Integrierte Corporate Governance System“ ein, und Modul 5 beleuchtet IT-Sicherheit und Cyber-Security. Ziel ist es, ehrenamtlich tätige Vorstände und Aufsichtsräte optimal auf ihre verantwortungsvolle Rolle vorzubereiten und rechtlich wie fachlich abzusichern.
Online-Seminar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 1 Aufgaben, Rechte, Pflichten und Haftung
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Online-Seminar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 2 Bilanzierung, Bilanzanalyse und Kennzahlen
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Webinar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 3 Compliance
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Webinar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 4 Grundlagen des "Integrierten Corporate Governance Systems"
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Webinar: Neu im Vorstand oder Aufsichtsrat in Genossenschaften - Modul 5 IT-Sicherheit und Cyber-Security
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Microsoft 365
Die GenoAkademie bietet eine umfassende Microsoft 365-Produktpalette mit praxisorientierten Online-Seminaren und Trainings für Einsteiger bis Fortgeschrittene. Die Inhalte decken zentrale Anwendungen wie Excel, Word, Outlook, PowerPoint, Teams, OneNote, Access und Power BI ab und vermitteln sowohl Grundlagen als auch vertiefte Funktionen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität. Ergänzt wird das Angebot durch Strategie-Webinare und Inhouse-Konzepte, die auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind und auch Themen wie Copilot und kollaboratives Arbeiten integrieren.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Web-Training & Präsenzvorbereitung: Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Abgeber und Anwender nach § 9 PflSchG
Das Seminar „Web-Training & Präsenzvorbereitung: Pflanzenschutz-Sachkundenachweis für Abgeber und Anwender nach § 9 PflSchG“ richtet sich an Personen, die beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, verkaufen oder darüber beraten. Es vermittelt die notwendigen fachlichen Kenntnisse für den Sachkundenachweis und bereitet gezielt auf die mündliche und schriftliche Prüfung durch die zuständige Kammer vor. Die Qualifizierung erfolgt in zwei Teilen: einem zweitägigen Web-Training und einem Präsenzseminar mit anschließendem Prüfungstag. Teilnehmende können sich für die Sachkunde als Abgeber oder zusätzlich auch als Anwender entscheiden.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Online-Seminar: Sachkunde Töten von Wirbeltieren nach § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz
Das Online-Seminar „Sachkunde Töten von Wirbeltieren nach § 4 Abs. 1 Tierschutzgesetz“ richtet sich an Personen, die beruflich oder gewerblich im Rahmen der Schädlingsbekämpfung Wirbeltiere betäuben oder töten. Es vermittelt fundiertes Wissen über die Biologie und das Verhalten von Schädlingen, ethische Aspekte der Tötung, gesetzliche Vorgaben sowie Methoden zur Risikominimierung. Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung durch einen Amtsveterinär erhalten die Teilnehmenden einen bundesweit anerkannten Sachkundenachweis.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Online-Seminar: Genossenschaftsrecht - Mitgliederverwaltung in Genossenschaften
Das Online-Seminar „Genossenschaftsrecht – Mitgliederverwaltung in Genossenschaften“ richtet sich an Vorstände, Geschäftsführungen und Mitarbeitende in der Mitgliederverwaltung von Waren-, Handels-, Agrar- und Dienstleistungsgenossenschaften. Es vermittelt fundiertes Wissen über gesetzliche Grundlagen der Mitgliederbeziehung, das anhand praxisnaher Fälle direkt angewendet wird. Themen sind u. a. der Aufbau der Mitgliederliste, Eintritt und Austritt, Geschäftsanteile, Erbfälle, Unternehmensmitgliedschaften, Insolvenz und Ausschlussverfahren. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Aufgaben in der Mitgliederverwaltung rechtssicher und ordnungsgemäß auszuführen.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.
Aktuelles aus dem Lohnsteuerrecht
Das Seminar „Aktuelles aus dem Lohnsteuerrecht“ richtet sich an Lohn- und Finanzbuchhalter*innen sowie leitende Mitarbeitende mit Verantwortung in der Lohngestaltung. Es informiert über aktuelle Gesetzesänderungen, geplante steuerliche Vorhaben und relevante Rechtsprechung im Einkommen- und Lohnsteuerrecht. Praxisnahe Beispiele und typische Fragestellungen aus der Beraterpraxis – etwa zur ersten Tätigkeitsstätte, zum Rabattfreibetrag oder zur Beschäftigung älterer Mitarbeitender – helfen, das Gestaltungspotenzial im Unternehmen besser zu nutzen.
Hier geht’s zur Anmeldung und den Veranstaltungsdetails.